Die Toilette wurde im Laufe der Geschichte von vielen verschiedenen Kulturen und Traditionen entwickelt und verbessert. Eine der frühesten bekannten Toiletten wurde im alten Mesopotamien entwickelt und bestand aus einem Sitz, der über einem Kanal montiert war, der das Abwasser ableitete. In der antiken römischen Kultur wurden öffentliche Toiletten erbaut, die durch ein aquädukt-System mit fließendem Wasser versorgt wurden. Die moderne Toilette, die wir heute kennen, wurde im 19. Jahrhundert von dem englischen Ingenieur Thomas Crapper entwickelt und verbessert. Es gibt also keine einzige Person, die die Toilette erfunden hat, sondern viele verschiedene Menschen und Kulturen, die im Laufe der Geschichte dazu beigetragen haben.
Vom Donnerbalken zum Hightech-WC. Die Toilette ist heute selbstverständlich. Lesen Sie hier, was Menschen vor der Erfindung der Toilette mit ihren Fäkalien machten und wie die ersten WC’s aussahen.
Donnerbalken, Abort, stilles Örtchen, Klo(sett), Latrine, WC, 00, Spiegelbude, Lokus, Pott, Bedürfnisanstalt, Sch…haus – die Liste der Bezeichnungen ist lang. Doch woher kommt eigentlich das Wasser-WC wie wir es heute kennen, und wie haben Menschen vorher ihre Notdurft verrichtet?
Toiletten sind für uns heute so selbstverständlich, dass wir keinen Gedanken daran verschwenden. Doch es war ein langer, geruchsintensiver Weg bis zum heutigen WC – dem Water Closet.
Der Begriff „Toilette“ kommt vom französischen „toile“ (Tuch). Mit Toilette war nicht nur die sanitäre Vorrichtung gemeint, sondern der Vorgang des Schminkens, Frisierens und Ankleidens. Im Ankleidezimmer verrichteten die Hofdamen im 18. Jahrhundert ihre Notdurft auf dem sog. Leibstuhl, einem Stuhl mit eingebautem Nachttopf zur Aufnahme von Fäkalien.
Die Vorreiter der Antike
Die Griechen und die Römer waren auf diesem Gebiet – so wie auch auf vielen anderen – Vorreiter. Die Griechen bauten vor etwa 2.500 Jahren Toiletten und Abwassersysteme, und auch die Römer kannten Latrinen. Die Abflüsse mündeten in großen Kloaken. Zum Abwischen wurden Stofffetzen oder Schwämmchen verwendet. Die heutige Privatheit kannten die Menschen dabei früher nicht. Für sie war es ganz normal, sich in geselliger Runde zu entleeren. Dabei wurden sogar wichtige Geschäfte gemacht, daher auch der Ausdruck „ein Geschäft machen“.
Mittelalter und Renaissance
Die fortschrittlichen Abwassersysteme gerieten mit dem Untergang der Antike in Vergessenheit. Die Europäer des Mittelalters und der Renaissance kannten keine Klosetts. Sie verrichteten ihre Notdurft im Freien oder kippten den Inhalt ihrer Nachttöpfe auf die Straße. Außerdem gab es sogenannte Abtritterker. Dies waren Erker mit Bodenöffnungen, welche direkt ins Freie führten. So entstand nicht nur ein bestialischer Gestank, sondern es kam auch zu vielen Seuchen, wie etwa der Cholera.
Das erste WC der Welt
Im Jahr 1810 gab es in England das erste WC und es entstanden Abwassersysteme. Allerdings wurden die Fäkalien durch Rohre direkt in die Flüsse geleitet, was natürlich negative Auswirkungen hatte. Erst ab Mitte des 19. Jahrhunderts ging man dazu über Trink- und Abwasser voneinander zu trennen, und somit die Ausbreitung von Seuchen einzudämmen. Ende des 19. Jahrhunderts wurden die Kläranlagen erfunden.
Das heutige WC
Heute gibt es alle möglichen Formen des WCs – Tiefspüler, Flachspüler, Kaskaden-WC (Kreuzung aus Tief- und Flachspüler), oder die Hocktoilette, besser bekannt als „Plumpsklo“. Der Umgang mit dem Geschäft ist deshalb selbstverständlich geworden und heute kaum noch ein Thema.
Perfektioniert haben das Wasserklosett mit Sicherheit die Japaner. Hier findet man wahre Hightech-WCs, die sog. Washlets. Diese Toiletten haben eine Bidetfunktion, wobei Wassertemperatur und –druck selbst bestimmt werden können, und die Toilettenbrille ist beheizt. Oft gibt es außerdem eine Massagefunktion, automatische Spülung und ein Warmluftgebläse. Darüber hinaus gibt es seit einiger Zeit die Möglichkeit, erhöhte Blutzuckerwerte im Urin über Sensoren feststellen zu lassen oder Blutdruck und Körperfettanteil zu messen.
Der Welttoilettentag
Der 19. November ist Welttoilettentag. Er wurde von der Welttoilettenorganisation ins Leben gerufen, und wird auch von den Vereinten Nationen mitgetragen. Er soll darauf aufmerksam machen, dass noch immer ein großer Teil der Weltbevölkerung über keine oder nicht ausreichend hygienische sanitäre Einrichtungen verfügt, was gesundheitliche Auswirkungen hat.
Das Nachttopfmuseum
Einen guten Überblick über die Kulturgeschichte des Nachttopfs gibt das Nachttopfmuseum in München. Zu sehen sind mehr als 8000 Exponate aus aller Welt.
Nachttopfmuseum
Böcklinstraße 30
80638 München